top of page
_Brotegg_Stimmungen_Vortrag_Christoph.png
vorträge.png

Lernen und geniessen

VORTRÄGE, LESUNGEN

Logo_Brotegg.png

Warum verdienen Männer mehr als Frauen? Wie war das mit der neuen Seidenstrasse? Worum geht es in der nächsten Volksabstimmung? Welche Innovationen warten in der Medizin? - Nicht nur das Lesen schadet unseren Vorurteilen. Wer Kopf und Neugier wachhalten will, mag sich angesprochen fühlen von unseren Lesungen, Vorträgen, Diskussionsabenden im Bereich von Bistro und Bibliothek. Unsere Formate sind naturgemäss klein - die Qualität aber stimmt. 

_Brotegg_Stimmungen_Vortrag_Vreni.png
Brotegg_Muster_2_edited.png

THEMEN

Logo_Brotegg.png

Lesezirkel

Geschichte

Vorträge

Streitgespräche

Politik

Literatur

Lesungen

Kultur

Medizin

Kunst

VORTRAGSABENDE:

DAS GRUNDFORMAT

Logo_Brotegg.png

Öffentliche Vorlesungen finden jeweils am Dienstag statt. Ab 18:00 Uhr sind die Türen bei Giusi's geöffnet, machen Sie es sich bequem. Vortragsbeginn ist um 18:30 Uhr, die Dauer der Referate variiert zwischen 40 und 75 Minuten. Auf den offiziellen folgt der informelle Teil. Sie gehen Ihres Weges oder geniessen den Austausch bei einem kleinen Imbiss aus dem Restaurant.

Die Vorträge sind kostenpflichtig. Mit einem symbolischen Beitrag von 10 Franken pro Person helfen Sie mit, die ReferentInnen wenigstens minimal für ihren Aufwand (Vorbereitung, Referat, Zeit und Weg) zu entschädigen. Der Betrag wird vor Ort eingezogen.

Program Vorlesungen

PROGRAMM UND ANMELDUNG

Logo_Brotegg.png

Lesungen, Vorträge,Diskussionsabende

Sommer 2023

Thema: Musik

C_F_2 Kopie.jpg

Gesamtverantwortung:

Prof. Dr. Christoph Frei. 

Jeweils Dienstag, 18.30 bis 19:45 Uhr, danach Imbiss (optional)

Ein Zyklus für Herz und Gemüt. Früher hätte man gesagt: Musik tut in der Seele gut. Heute tönt es nüchterner. Musik beeinflusst den Herzschlag, den Blutdruck, die Muskelspannung, Atmung und Hormone. Fachbereiche wie Medizin, Soziologie oder Psychologie nutzen ihre heilende, verbindende Kraft. Über die kommenden sechs Wochen hinweg wollen wir Musik nicht entzaubern, sondern geniessen – und allenfalls besser verstehen. Den Zugang suchen wir über einzelne Instrumente.
Jedes davon hat nicht nur seinen eigenen, unverwechselbaren Ton, sondern auch seine eigene, spezifische Geschichte. Fachleute sprechen darüber – und spielen uns vor.

  • 13. Juni, 18:30
    Frauenfeld, General-Weber-Strasse 38, 8500 Frauenfeld, Schweiz
    Seit über 30 Jahren spielt dieser Bündner mit Herzblut Klavier, irgendwann kam eine weitere Leidenschaft hinzu. Sascha Gregori hält andere in starken, wunderbaren Bildern fest – und immer wieder Menschen, die selber Musik machen.
  • 20. Juni, 18:30
    Frauenfeld, General-Weber-Strasse 38, 8500 Frauenfeld, Schweiz
    Dieses Saiteninstrument zu spielen ist eines, es zu bauen ein anderes. Und dann gibt es Künstler ihres Faches, die Gitarren aus Holzbehältnissen bauen, die einmal der Lagerung edler Weine dienten. Louis Christ rekonstruiert den Bau einer Weinkisten-Gitarre - und lässt sie auch selber zum Ton kommen.
  • 27. Juni, 18:30
    Frauenfeld, General-Weber-Strasse 38, 8500 Frauenfeld, Schweiz
    Der ziegenbockähnliche Pan verbreitet Angst, doch seine Flöte lässt er so himmlisch erklingen, dass selbst Nymphen schwach werden. Seit 40 Jahren spielt Urban Frey die Panflöte. Mit seinem grossen Fachwissen ist er dafür prädestiniert, uns einzuführen in dieses einzigartige Holzblasinstrument.
  • 04. Juli, 18:30
    Frauenfeld, General-Weber-Strasse 38, 8500 Frauenfeld, Schweiz
    In den 1990er Jahren hat Fredy Schnyder aus Lustdorf sein erstes Alphorn selber gefertigt. Inzwischen weiss der pensionierte Landwirt alles über die Eigenschaften dieses volkstümlichen Instruments. «Ich benütze Buchsbaum, Zwetschge oder Eibe, die wachsen bei uns.»
  • 11. Juli, 18:30
    Frauenfeld, General-Weber-Strasse 38, 8500 Frauenfeld, Schweiz
    Das Akkordeon hat in den letzten 30 Jahren eine wunderbare Entwicklung durchlebt. War es zwischenzeitlich in verstaubten Schubladen verschwunden, ist es heute wieder beliebt und nachgefragt. Franziska Grundl zeigt die Besonderheiten des Akkordeons auf, und nimmt uns mit auf eine musikalische Reise.

Falls Sie sich angemeldet haben, aber nicht kommen können,
sind wir dankbar für eine Rückmeldung. Es gibt stets eine Warteliste.

luftaufnahmen-0034_web.png
bottom of page